gestaltungssystem

Konzept
Rendering, abstrakte Abwandlung des Kreis-Logos
Blickfang und zentrales Element des Layouts der Website
Verortung
Zentral in der Bildmitte abgebildet, fixiert.
Im Vordergrund der gesamten Seite
Verhalten
Durch die Fixierung dauerhaft an der gleichen Stelle, während im Hintergrund die Website scrollbar ist.
Durch scroll dreht sich das Objekt und ist vom Nutzer so steuerbar.
Sichtbarkeit
Dauerhaft im Vordergrund der Seite, semi-transparente Beschaffenheit erlaubt großzügige Durchsicht an den meisten Stellen.
Skalierung
Das Keyvisual skaliert sich auf der Website in keinem Fall und ist in seiner Größe nicht variierbar.
Varianten
Da das Objekt sich dreht, erhält der Betrachter dauerhaft unterschiedliche Ansichten des Objektes. Abgesehen von dessen perspektivischen Änderungen ändert sich das Objekt allerdings nicht grundsätzlich.
Keyvisual über Text
Das Keyvisual liegt im Vordergrund und überlagert so Texte. Durch die Transparenz des Objekts wird die Lesbarkeit des Textes nur wenig bis garnicht eingeschränkt.
Keyvisual und Logo im Verbund
Das Keyvisual überlagert die Wort-Bild-Marke der Biologischen Station zu keiner Zeit. Obwohl das Keyvisual im Vordergrund der gesamten Seite steht, beeinflusst es diesen Typ des Logos nicht.

abhängigkeiten

02 keyvisual

Das Keyvisual bildet das zentrale Element auf der Startseite. Durch seine fixierte Verortung in der Mitte des Bildes, überlagert es dauerhaft den Hintergrund der Seite und zeigt sich so sehr präsent.
Bestehend aus einem abgewandelten Kreis, der aus einem Rendering von Wasser besteht, bildet das Keyvisual den realistisch anmutenden Gegensatz zur, durch Farbflächen und geometrische Figuren geprägten Website.
Als dynamisches Objekt, welches seine Beschaffenheit je nach Position auf der Website ändert, ist es ein zentraler Punkt im Layout. Der Nutzer bekommt in gewisser Weise etwas zusehen, was er selbst beeinflussen kann und welches durch seine interessante Beschaffenheit auffällt.
Keyvisual auf anderen Medien
Das Keyvisual kann auf anderen Medien im Print verwendet werden. Dafür ist ein Standbild des dynamischen Keyvisuals als Motiv zu benutzen.
Bilder und Keyvisual
Das Keyvisual überlagert Bilder im Allgemeinen genauso wie Texte. Durch die mittige Ausrichtung und die Transparenz des Objekts, wird die Wirkung und Sichtbarkeit der Bilder nicht negativ beeinflusst.
Keyvisual über Layoutelementen
Das Keyvisual kann sämtliche Layoutelemente überlagern und steht auf der Website im Vordergrund. Das Objekt ist immer mittig ausgerichtet, was auch für alle anderen Medien gilt, auf denen das Keyvisual verwendet wird.
Textfarbe
Der Text ist auf der gesamten Seite auf hellem Hintergrund gehalten. Eine Ausnahme dazu bildet der Text auf den beiden großen Farbflächen, dieser ist im Kontrast zu der Farbe der Flächen weiß.
Text hinter Keyvisual
Der Text befindet sich hinter dem Keyvisual und wird von diesem überdeckt. Durch die Anordnung des Fließtextes an den Seiten, wird dieser vom Keyvisual nicht beeinträchtigt. Überschriften und Text, der groß genug ist, wird durch das Visual nicht in der Lesbarkeit eingeschränkt.

abhängigkeiten

03 typografie

Die Typografie der Website hat einen zentralen Bezug zum Inhalt und der Außenwirkung der Station.
Die SF Pro ist als Font sehr modern und repräsentiert Zielstrebigkeit, Präzision und eine gewisse Bescheidenheit. Der wissenschaftliche Anspruch der Station steht durch diese klare und seriöse Schrift im Vordergrund.
Die generelle Kleinschreibweise unterstreicht die Bodenständigkeit der Mitarbeiter und somit der gesamten Institution.
Inhaltsspezifische Farbigkeit
Die Farbe des Textes und der Formen spiegelt den Inhalt wider. Während blau für die seriöse und konservative Wissenschaft steht, bildet Orange die Jugend, den Entdeckergeist und die Zukunft ab.
Farbigkeit der Elemente
Alle Elemente der Website sind in den festgelegten Farben abgebildet. Grau und Weiß dienen als Grundfarben, während Orange und Blau die Kontrastfarben der Seite darstellen.

abhängigkeiten

04 farbe

Die Website ist in den Grundfarben Weiß und Grau, mit den Akzentfarben Blau und Orange, als optischen Kontrast aufgebaut.
Bestehend aus einem abgewandelten Kreis, der aus einem Rendering von Wasser besteht, bildet das Keyvisual den realistisch anmutenden Gegensatz zur, durch Farbflächen und geometrische Figuren geprägten Website.
Als dynamisches Objekt, welches seine Beschaffenheit je nach Position auf der Website ändert, ist es ein zentraler Punkt im Layout. Der Nutzer bekommt in gewisser Weise etwas zusehen, was er selbst beeinflussen kann und welches durch seine interessante Beschaffenheit auffällt.
Farbe im Bezug zum Logo
Das Logo ist in jedem Fall in Blau. Farbänderungen im Logo finden nicht statt, um die eindeutige Identifikation der Institution zu gewährleisten.
Farbtemperatur
Um erneut den Warm-Kalt-Kontrast des Konzepts aufzugreifen wurden alle Bilder in einem warmen Orangeton gehalten.
Bilder und Texte
Die Bilder sind vom text losgelöst angeordnet. Weder werden Bilder von Text überlagert, noch funktionieren diese beiden Elemente in direkter Verbindung auf der Website.

abhängigkeiten

05 bildwelt

Die Bilder auf der Website unterstreichen den Inhalt und Veranschaulichen biologische Projekte. So wird ein Eindruck gewährt und ein Verständnis für die Institution geschaffen.
Dem zurückhaltenden Stil und den Textbausteinen werden auf der Website Bilder gegenübergestellt.
So können Eindrücke abgebildet werden, Arbeiten präsentiert und ganz besonders die Mitarbeiter, das Herz des Instituts, dargestellt werden.
Die Bilder ähneln sich im Stil und ihrer Farbigkeit um ein konsistentes Bild zu schaffen und die anderen Teile der Website dezent zu unterstützen.
Bildfarbe
Alle Bilder sind in einem ähnlichen Look bearbeitet um einen konsistenten Eindruck zu vermitteln und keine Ablenkung zu schaffen.
Anordnung der Icons
Die Icons befinden sich auf gleicher Höhe mit den anderen Elementen, eine Ebene hinter dem Keyvisual. Die Karte für die geografische Einordnung der Station ist dagegen im Hintergrund hinter dem Text angeordnet.

abhängigkeiten

06 iconsystem

Um Begriffe verständlich abzubilden, wurde ein Iconsystem erarbeitet. Diese Icons symbolisieren die Arbeitsbereiche und erleichtern außerdem die geografische Einordnung der Station.
Durch abgerundete Ecken der Icons wird ein Bezug  zu dem Kreis-Thema der Konzeption geschaffen und die Formen werden so angeglichen.
Farbigkeit
Die Icons für die Arbeit der Station sind repräsentativ im charakteristischen Blau gehalten. Die Karte des Burgenlands ist in einem hellen grau gehalten und ist so ein dezenter Hinweis auf die Lage des Instituts.
Konturstärke
Die Größe der entworfenen Icons werden so skaliert, sodass die Konturstärke gleich oder ein vielfaches der Strichstärke der umliegenden Schrift ist.